Tomás Saraceno
Living at the bottom of the ocean of air [Underwater spider], 2025
Die “Argyroneta aquatica” ist eine Spinne, die hauptsächlich unter Wasser lebt. Um unter Wasser zu überleben, wohnt die sie in einer Taucherglocke, die ihren Unterleib und die meisten ihrer Beine umschließt. Im Laufe der Zeit geht der Sauerstoffgehalt der Taucherglocke zur Neige, woraufhin die Spinne an die Oberfläche zurückkehrt, um Luft zu sammeln und ihr Unterwasserdomizil wieder aufzufüllen. Dieses schwimmende Lufttröpfchen trennt nicht die wässrige von der atmosphärischen Welt, sondern ist eine durchlässige Membran, durch die die beiden Welten miteinander verbunden werden. Sie ermöglicht es der Spinne, unter Wasser zu atmen.
Dieses einzigartige Verhalten zeigt die Fähigkeit bestimmter Arten, ihre Lebensweise zu verändern, um sich an neue Umgebungen anzupassen. Die Unterwasserspinne ist eine Einladung zur Biospekulation. Sie stellt die Frage nach der möglichen Zukunft unserer Umwelt. Wird der Mensch eines Tages in der Lage sein, in und mit der Luft zu leben?
Tomás Saraceno wurde 1973 in Tucumán, Argentinien, geboren. Er lebt und arbeitet in Berlin. In seinem interdisziplinären Werk verbindet er Kunst, Architektur, Naturwissenschaften und Soziologie. Saraceno ist bekannt für seine visionären Installationen, die alternative Lebens- und Bewegungsformen erforschen. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, u. a. im Palais de Tokyo, in der Tate Modern und auf der Biennale von Venedig.